• Kontakt
  • Home
  • Persönlich
  • Impressum
  • Spenden

  • Startseite
  • Richtplananpassung 2018
  • Verwaltungsgerichtsurteil
  • ENHK Gutachten
  • Persönlich
  • Idyllen
    • Rigi der Berg
    • Sänftenträger
    • Rossberg
  • Schandfleck
    • Einschreiben der Schelbert AG
    • Baureglement
    • Protokoll GV 14.12.2007
    • Sachplan Verkehr
    • Situationskarte
    • Umweltbatzen
  • Sieger bleibt die Natur (Chronik)
    • 30. September 2012
    • 26. Juli 2012
    • 4. März 2012
    • 4. November 2011
    • 15. Juli 2011
    • 01.Mai 2011
    • 2. April 2011
    • 15. März 2011
    • 10. November 2010
    • 13. Juli 2010
    • 22. Juni 2010
    • 6. Juni 2010
    • 16. Mai 2010
    • 21. November 2009
    • 25. September 2009
    • 19. September 2009
  • Entwicklungskonzept Lauerzersee
    • Ausgangslage
    • Projekt
    • Auswertung
    • Defizite und Konflikte
    • Ziele
    • Entwicklungskonzept
    • Vorgehen
    • Anhang
    • Ziele und Massnahmen
  • Die neusten Zeitungsberichte
    • Erneutes Nein zur Deponie
    • Bohnen am Kirschbaum
    • Wer beobachtet...
    • Der Perlenretter
    • Prix Courage Nominierung
    • Ein Baum voller Tiere
    • Vater Courage
    • Naturschützer schafft ein Waldkino
    • Stören Bagger hier die Totenruhe?
    • Die Perle Bernerhöhe
    • Neues Urteil stellt Zonenplan infrage
    • Kanton lehnt Bewilligung ab
    • Deponie ist wohl vom Tisch
    • Sind Deponie-Würfel gefallen?
    • Deponie-Debakel
    • Gutachten spricht gegen Grossdeponie
    • Jetzt reklamiert auch Bern
  • Fotoalben
  • Dokumentation Naturdenkmäler
    • Bestandesaufnahme
  • Dank
  • Persönliche Briefe
    • Berührende Post
    • Insieme Innerschwyz
  • Eindrücke Geländekammer
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Startseite

Willkommen

Drucken
Die Perle Bernerhöhe


Versteht sich als Internet-Plattform, die will die Schönheit der Region Bernerhöhe und ihrer Umgebung aufzeigen. Die Bernerhöhe liegt mitten in einer intakten Landschaft zwischen Lauerzersee und Zugersee, der Rigi und dem Rossberg. Dieser Rossberg war es, der das Idyll, die Perle geformt hatte; eigentlich mit einer Tragödie.  Am 2. September 1806 ereignete sich die bisher grösste Naturkatastrophe der Schweiz. An der Südflanke des Rossberges im Kanton Schwyz lösten sich gewaltige Gesteinsmassen (beinahe 40 Millionen m³) und stürzten ins Tal hinab. Der Rutsch überschüttete eine Fläche von rund 6,5 km² und zerstörte die Dörfer Goldau, Röthen sowie Teile von Buosingen und Lauerz. 457 Menschen kamen ums Leben, über 100 Häuser, 220 Ställe und Scheunen sowie zwei Kirchen und zwei Kapellen wurden zerstört.

Auf der Bernerhöhe hat es viele Zeitzeugen der damaligen Katastrophe. Vereinzelte Nagelfluhblöcke liegen immer noch scheinbar wild zerstreut in den Wiesen. Sie sind es, die die Region um die Perle prägen.



Durch die geplante Aufschüttung würde neben dem Verlust von Felssturzblöcken vor allem das Landschaftsbild einschneidend verunstaltet. Das Relief und ein grosser Teil der Felsblöcke würden von der geplanten Deponie überlagert, so dass eine neue künstliche Geländeform entsteht. Damit würde diese "Exklave" des BLN-Objektes 1604 "Lauerzersee" seine bisherigen charakteristischen Merkmale verlieren.

Diese Steine sind Natur pur, gegen die niemand etwas hat, gegen andere hingegen muss man sich wehren.

Prix Courage
 

Broschuere Bestandesaufnahme
Von der Hochflue, Öl auf Leinwand, gespachtelt, 170 x 40 cm, Konrad Reichmuth



Dokumentation der geschützten Naturdenkmäler, PDF

 

 

Copyright © 2019 and all Rights Reserved by Erwin Hammer, Goldau.